Moin zusammen,
ich lasse das mal einfach so hier. Betrifft uns ja vermutlich alle irgendwie dieser Gedanke. Ich weiß nicht, ob und in welchem Umfang wir politisch werden sollen/wollen/müssten, aber der Aufschlag von Guido betrifft uns thematisch auf jeden Fall auf die ein oder andere Weise.
Viele Grüße
Stephan
________________________________
Von: Guido Hornig (über HU-Moodle) <moodle-noreply(a)hu-berlin.de>
Gesendet: Sonntag, 30. März 2025 16:03
An: Stephan Tjettmers <stephan.tjettmers(a)hs-hannover.de>
Betreff: [EXTERN] Moodle an Hochschulen: Ist Github noch zeitgemäß? Wie können wir Moodle schützen?
Moodle an Hochschulen<https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=37191> » Foren<https://moodle.hu-berlin.de/mod/forum/index.php?id=37191> » Platz zum Ideenaustausch<https://moodle.hu-berlin.de/mod/forum/view.php?f=11651> » Ist Github noch zeitgemäß? Wie können wir Moodle schützen?<https://moodle.hu-berlin.de/mod/forum/discuss.php?d=1081939>
[Guido Hornig]<https://moodle.hu-berlin.de/user/view.php?id=105949&course=37191>
Ist Github noch zeitgemäß? Wie können wir Moodle schützen?
von Guido Hornig<https://moodle.hu-berlin.de/user/view.php?id=105949&course=37191> - So., 30. März 2025, 15:56
[Mitglieder/Fördermitglieder Verein Moodle an Hochschulen]<https://moodle.hu-berlin.de/user/index.php?id=37191&group=91775>
Liebe Moodle Lovers!
Der Text gehört in einen Off-Topic-Thread, klar, die Essenz hier oben zusammengefasst, um den Bezug zu Moodle zu erklären:
Unabhängiger von US-Firmen werden:
Wäre es für Moodle nicht an der Zeit Plugins in echtem Open Source CI/CD zu pflegen?
https://forgejo.org/ ist eine vielversprechende Alternative.
Warum?
Mich hat folgender Artikel der Financial Times veranlasst, aktiv zu werden, und ich möchte nicht länger zur Weltpolitik schweigen:
https://www.ft.com/content/02ed56af-7595-4cb3-a138-f1b703ffde84
Ich nehme an, du bist genauso besorgt wegen der Trump-Regierung, wie viele andere Open minded people.
Meine Eltern haben miterlebt, wie die Nazis mithilfe der gewählten Hitler Regierung in nur 2 Jahren die komplette deutsche Kultur vernichtet bzw. gleichgeschaltet haben. In weiteren 4 Jahren haben sie 6 Mio. Juden, Oppositionelle, Homosexuelle, Transmenschen, Kulturschaffende und 20 Mio. Osteuropäer ermordet. Und der Verwaltungsapparat hatte zur Indexierung kein Internet oder Google-Persönlichkeitssuche, Microsoft Sharepoint / Apple-Cloud oder AWS Services etc. zur Verfügung. Sie haben das mit Papierlisten geschafft.
Jetzt reden US-Politiker und russische Politiker täglich davon, Europa, Kanada, Mexiko und vermutlich auch alle anderen zu vernichten. Und ich hoffte immer, sie meinen nur die Wirtschaftskraft der EU - aber jetzt geht es auch um Kultur, Werte und Freiheit - für die Generationen ihr Leben aufs Spiel gesetzt haben. Sorgfältig geplant wird nun Schritt für Schritt nach dem Drehbuch Agenda2025 ein durchdachter scheußlicher Plan umgesetzt.
Ich habe an manchen Tagen so große Angst, dass es fast an Panikattacken grenzt. Und viele Menschen trauen sich schon nicht mehr, dem US-Regime zu widersprechen oder Kritik zu üben.
Was können wir in unserem Einflussbereich tun?
Wir können Moodle beschützen und dem Einfluss der US-Konzerne entziehen!
AWS, Microsoft, Google können unsere Wirtschaft wie mit einem Lichtschalter ein- oder ausknipsen, wenn der US Präsident es befiehlt.
Bitte ermutige alle Moodle-Entscheider:innen die technische Abhängigkeit von US-Regierungsentscheidungen zu minimieren.
Moodle darf auch nicht "neutral" sein, wenn es seine Werte und seine Prinzipien nicht verraten will.
Wie läßt sich die Abhängigkeit reduzieren?
Zum Beispiel, indem nicht mehr Microsoft GitHub, sondern das fast schon so leistungsfähige forgejo.org für die Plugin-Entwicklung verwendet wird.
(Das ist sogar im Sinne von fediverse eine in Zukunft föderierte Lösung)
Natürlich wird das nicht die Oligarchie verhindern, aber zumindest verschafft es uns ein wenig Zeit - wenn wir die Abhängigkeit ernst nehmen und reduzieren können.
Mein politischer Post wird hier nicht auf 100% Zustimmung treffen, weil Politik hier imho. in Friedenszeiten nichts verloren hat. Aber sollen wir warten, bis es zu spät ist?
Danke, dass du meinen langen Text gelesen hast.
Guido Hornig
CEO lern.link GmbH
Moodle Premium Partner
Antworten<https://moodle.hu-berlin.de/mod/forum/post.php?reply=1848508>
Diskussion im Forum zeigen<https://moodle.hu-berlin.de/mod/forum/discuss.php?d=1081939#p1848508>
________________________________
Ich möchte die Mails aus diesem Forum abbestellen<https://moodle.hu-berlin.de/mod/forum/subscribe.php?id=11651> Von diesem Thema abmelden<https://moodle.hu-berlin.de/mod/forum/subscribe.php?id=11651&d=1081939> Einstellungen zur Zusammenfassung neuer Forenbeiträge ändern<https://moodle.hu-berlin.de/mod/forum/index.php?id=37191>
Lesen Sie dies in einer E-Mail? Laden Sie die mobile App und empfangen Sie alle Mitteilungen auf Ihrem mobilen Endgerät<https://download.moodle.org/mobile?version=2024100703.03&lang=de&iosappid=6…>.
Hallo in die Runde!
Ich hatte am Freitag im Treffen ja schon angekündigt, dass ich mit euch ein paar Basis-Kommunikationsmaterialien teilen werde. Hier sind sie nun und ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen:
https://wolki.ch/s/izdo32PP9e8jMKe
OSDN Kommunikation SHARED
wolki.ch
Zur Einordung:
Abgesehen von dem Two-Pager ist kein Dokument dafür vorgesehen, verschickt zu werden. Seht die Dokumente eher als eine Art Steinbruch, in dem man sich für Blog Posts, Interviews, Redebeiträge etc. bedienen kann. Dopplungen sind hier z.B. nicht kritisch. Der Two-Pager hingegen soll dann auch in einer ähnlichen Form versendet werden, wenn jemand z.B. nähere Infos zum OSDN haben möchte. Alles Dokumente sind die Basis für dann anders formulierte Aussagen in Präsentationen, auf Websites und an anderen Orten.
Bitte um Feedback:
Entsprechend der Einordnung geht es mir beim Two-Pager schon eher um Feinheiten, Formulierungen und später auch Layout und Gestaltung als in den anderen Dokumenten. Faktisch korrekt und argumentativ nicht zu weit hergeholt sollten die Aussagen in allen Dokumenten dennoch sein. Mir würde es also helfen, wenn ihr
a) schaut, ob alle Aussagen aus eurer Sicht so vertretbar scheinen. Etwas dick aufzutragen gehört hier dazu, aber es sollte sich niemand von euch vor Schmerz krümmen, wenn er die vertretenen Thesen liest.
b) prüft, ob vielleicht elementare Thesen fehlen. Auch nach der HRK Anhörung gestern ist der Eindruck bestätigt, dass sowohl KI als auch Fragen rund um politische Abhängigkeiten / mangelnde Souveränität gerade gut ziehen. Daneben hat gerade wenig anderes Platz, aber wir können es hin und wieder versuchen, auch andere Narrative einzuführen.
Kommentiert gerne direkt in die Dokumente und meldet euch bei mir mit Rückfragen. Wir haben gestern ein paar gute Fortschritte beim HFD gemacht und werden bald an einem Blog Post zum HFD arbeiten. Aber auch der Flyer für das bosb ist in Arbeit, hier finden sich auch Argumentationen, die für das bosb abgewandelt verwendet werden könnten. Nicht zuletzt stehen bald Konferenzen mit Talks sowie eigene Web-Texte zum OSDN an. Auch die werden sich hier bedienen.
Wenn ihr es schafft, bis Mittwoch nächster Woche reinzuschauen, würde das bei den bevorstehenden Aufgaben helfen. Das Material wird sich ständig weiterentwickeln, auch späteres Feedback ist natürlich wertvoll.
Viele Grüße und besten Dank im Voraus!
Christian
Christian Friedrich
+49 176 205 755 86
Hallo zusammen,
es ist schon wieder so weit: Am Freitag wollen wir uns kurz austauschen zu dem, was aktuell passiert, vor allem im Projekt OSDN und auf der politischen Landschaft.
Das treffen wird in folgendem Raum stattfinden:
https://konferenz.studip.de/b/stu-tuh-fpc
Das turnusgemäß ebenfalls stattfindenden OSLMS-Treffen muss ausfallen, da alle Teilnehmenden verhindert sind :)
Agenda lege ich ich noch im Drive-Ordner an.
Bis dann
Cornelis
--
Cornelis Kater (er/ihm)
Leitung ZQS/E-Learning Service (elsa)
Leibniz Universität Hannover (LUH)
Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung
in Studium und Lehre (ZQS)
Schloßwender Str. 7
30159 Hannover
Telefon: +49 511 / 762 17 444
Hotline: +49 511 / 762 40 40
Matrix:@ckater:matrix.org
https://elsa.uni-hannover.de