Hallo zusammen,
wir hatten das ja schon beim online-Termin vor ein paar Wochen besprochen: Wir wollten und sind nun jetzt zur HU Box der HU Berlin gewechselt. Google Drive fanden wir ja schon länger eher nicht so gut und da sich vor ein paar Wochen herausgestellt hat, dass man per Link dort geteilte Dokumente bei geschickter Suche über Google finden kann, ist das gar nicht mehr so lustig.
Der Umzug ist nun vollzogen und alle Materialien liegen jetzt in der HU Box und wurden im Drive gelöscht.
Die Box findet sich hier: https://box.hu-berlin.de <https://box.hu-berlin.de/>, der Ordner links unter „Für meine Gruppen"
Bitte einmal anmelden, dann können Andreas oder ich euch zum Ordner BSOSB hinzufügen. Der Login sollte über DFN AAI erfolgen.
Bis dann
Cornelis
--
Cornelis Kater (er/ihm)
Leitung ZQS/E-Learning Service (elsa)
Leibniz Universität Hannover (LUH)
Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung
in Studium und Lehre (ZQS)
Schloßwender Str. 7
30159 Hannover
Telefon: +49 511 / 762 17 444
Hotline: +49 511 / 762 40 40
Matrix:@ckater:matrix.org
https://elsa.uni-hannover.de
Hallo in die Runde,
ich wollte mich nach unserem Termin am Freitag nur kurz melden und bescheid sagen, dass ich eben das Papier zur Verstetigung des OSDN eben in die HU Box (Ordner BOSB Vereinsgründung) geladen habe.
Wie am Freitag schon besprochen: In der jetzigen Form (mit Bewertungs-Tabellen etc.) ist das nur für die Projektteams und diese Runde hier gedacht. In reduzierter Form würden wir dieses Papier auch als Conversation Starter mit anderen nutzen. Schaut gern rein, meldet euch bei Fragen und auch gern mit inhaltlichen Ergänzungen bei mir und Cornelis.
Viele Grüße aus Graz!
Christian
Hallo zusammen,
Am Freitag steht unser nächstes Treffen im Kalender, diesesmal nach Möglichkeit in Präsenz.
Da wir in einem anderen Raum sind, in dem wir noch keine richtige hybride Technik steht, wäre es gut zu wissen, ob ihr alle am Freitag nach Hannover kommt? Wer ist dabei?
Wir treffen uns diesesmal nicht Im Moore sondern in der Schloßwender Str. 7 im 3. Stock im Raum A312. Das Gebäude ist leichter zu finden als unser anderer Standort, die Adresse könnt ihr einfach in Google und an der Christuskirche oder dem Königsworther Platz aus der Bahn aussteigen - oder einfach laufen.
Die Agenda lege ich ich noch im Drive-Ordner an. Wir machen es dort noch ein letztes Mal, müssten aber aus Gründen dann am Freitag mal einen anderen Ordner anlegen um von Google weg zu kommen, hier hatte sich Andreas angeboten uns aufzunehmen.
Bis dann
Cornelis
--
Cornelis Kater (er/ihm)
Leitung ZQS/E-Learning Service (elsa)
Leibniz Universität Hannover (LUH)
Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung
in Studium und Lehre (ZQS)
Schloßwender Str. 7
30159 Hannover
Telefon: +49 511 / 762 17 444
Hotline: +49 511 / 762 40 40
Matrix:@ckater:matrix.org
https://elsa.uni-hannover.de
Hallo allerseits,
der Bündnis-Flyer liegt aus!

Und ich habe auch noch einen Punkt für Freitag, den ich ja leider nicht mit euch vor Ort besprechen kann, da ich dann den Stand abbaue und wieder nach Köln fahre.
Es geht um die Vereinssatzung, für die ich ja einen Entwurf erarbeiten will – der leider noch nicht fertig ist.
Qua Gesetz sind für den Verein als Organe die Mitgliederversammlung und der Vorstand gesetzt. Analog zur ILIAS-Vereinssatzung würde ich in der Satzung schon jetzt die Möglichkeit einbauen, eine Geschäftsführung einzuführen. Ob wir die Funktion zu Beginn oder später besetzen, kann dann der Vorstand entscheiden.
Meine Frage wäre aber, ob wir als weiteres Vereinsorgan auch einen Beirat haben wollen und wie wir diesen konstituieren. Es gibt meiner Ansicht nach zwei Optionen:
A) Es können Mitglieder in den Beirat gewählt werden, der dann alle zwei Jahre neu gewählt wird.
Oder B) wir machen es so wie beim ILIAS-Verein, wo „Institutionelle Mitglieder“ automatisch im Beirat sind und dieser dann einen Vorsitz wählt.
Damit einhergehend wäre die weitere Frage: Welche Arten von Mitgliedschaft wollen wir haben?
Beim ILIAS-Verein haben wir neben den persönlichen Mitgliedern die Institutionellen Mitglieder (z. B. Hochschulen) und die Serviceprovider. Letztere brauchen wir in bosb nicht. Aber die beiden Optionen Institution und Person finde ich charmant. Auch weil sie natürlich eine andere Beitragsgestaltung zulässt. Nur Institutionelle Mitglieder würde ich nicht begrüssen. Es ist wichtig, auch Leute ins Bündnis zu bekommen, deren Institution sich zunächst noch zurückhaltend verhält. Diese Personen können aber wichtige Multiplikatoren sein.
Vielleicht könnt ihr die Punkte mal ansprechen und ein Meinungsbild erstellen, das ich dann bei der Finalisierung der Satzung berücksichtige. Den fertigen Entwurf werden wir dann ohnehin noch diskutieren (und voraussichtlich anpassen).
Für Freitag wünsche ich euch eine gute und konstruktive Sitzung. Und beim nächsten Mal bin ich auch garantiert wieder mit dabei.
Viele Grüße
Matthias
P.S.: wer möchte alles bosb-Flyer haben. Dann kann ich euch nächste Woche welche zuschicken.
* * * * *
Matthias Kunkel
Geschäftsführer ILIAS open source e-Learning e.V.
Vereinsheim & Geschäftsstelle:
Berrenrather Straße 177 • 50937 Köln
Fax: +49 221 5607 8458
Web: www.ilias.de
E-Mail: verein(a)ilias.de
* * * * *
Future Skills mit ILIAS: Lernen, Vernetzen, Gestalten
24. ILIAS-Konferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Berlin
Das ILIAS-Event des Jahres!
Mehr unter: www.ilias-conference.org
* * * * *
Diese E-Mail und ihre Anlagen können vertrauliche und / oder rechtlich
geschützte Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat
sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie mich bitte
und löschen diese E-Mail.
Guten Morgen in die Runde,
der grafische Entwurf für unseren Leporello ist fertig. Ich hänge ihn euch an. Und ich hoffe, er gefällt euch so gut wie mir. Danke an der Stelle auch an Christian für den Text.
Eine große Bitte habe ich noch: der Grafikerin fehlen noch einige Vektorgrafiken (.eps) von Logos:
Moodle an Hochschulen
OpenCast
KNOER
OERSI
Falls się euch vorliegen, könnt ihr sie mir möglichst bis morgen früh noch zusenden? Das wäre prima.
Dank und Gruß,
Matthias

* * * * *
Matthias Kunkel
Geschäftsführer ILIAS open source e-Learning e.V.
Vereinsheim & Geschäftsstelle:
Berrenrather Straße 177 • 50937 Köln
Fax: +49 221 5607 8458
Web: www.ilias.de
E-Mail: verein(a)ilias.de
* * * * *
Future Skills mit ILIAS: Lernen, Vernetzen, Gestalten
24. ILIAS-Konferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Berlin
Das ILIAS-Event des Jahres!
Mehr unter: www.ilias-conference.org
* * * * *
Diese E-Mail und ihre Anlagen können vertrauliche und / oder rechtlich
geschützte Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat
sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie mich bitte
und löschen diese E-Mail.
Moin zusammen,
ich lasse das mal einfach so hier. Betrifft uns ja vermutlich alle irgendwie dieser Gedanke. Ich weiß nicht, ob und in welchem Umfang wir politisch werden sollen/wollen/müssten, aber der Aufschlag von Guido betrifft uns thematisch auf jeden Fall auf die ein oder andere Weise.
Viele Grüße
Stephan
________________________________
Von: Guido Hornig (über HU-Moodle) <moodle-noreply(a)hu-berlin.de>
Gesendet: Sonntag, 30. März 2025 16:03
An: Stephan Tjettmers <stephan.tjettmers(a)hs-hannover.de>
Betreff: [EXTERN] Moodle an Hochschulen: Ist Github noch zeitgemäß? Wie können wir Moodle schützen?
Moodle an Hochschulen<https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=37191> » Foren<https://moodle.hu-berlin.de/mod/forum/index.php?id=37191> » Platz zum Ideenaustausch<https://moodle.hu-berlin.de/mod/forum/view.php?f=11651> » Ist Github noch zeitgemäß? Wie können wir Moodle schützen?<https://moodle.hu-berlin.de/mod/forum/discuss.php?d=1081939>
[Guido Hornig]<https://moodle.hu-berlin.de/user/view.php?id=105949&course=37191>
Ist Github noch zeitgemäß? Wie können wir Moodle schützen?
von Guido Hornig<https://moodle.hu-berlin.de/user/view.php?id=105949&course=37191> - So., 30. März 2025, 15:56
[Mitglieder/Fördermitglieder Verein Moodle an Hochschulen]<https://moodle.hu-berlin.de/user/index.php?id=37191&group=91775>
Liebe Moodle Lovers!
Der Text gehört in einen Off-Topic-Thread, klar, die Essenz hier oben zusammengefasst, um den Bezug zu Moodle zu erklären:
Unabhängiger von US-Firmen werden:
Wäre es für Moodle nicht an der Zeit Plugins in echtem Open Source CI/CD zu pflegen?
https://forgejo.org/ ist eine vielversprechende Alternative.
Warum?
Mich hat folgender Artikel der Financial Times veranlasst, aktiv zu werden, und ich möchte nicht länger zur Weltpolitik schweigen:
https://www.ft.com/content/02ed56af-7595-4cb3-a138-f1b703ffde84
Ich nehme an, du bist genauso besorgt wegen der Trump-Regierung, wie viele andere Open minded people.
Meine Eltern haben miterlebt, wie die Nazis mithilfe der gewählten Hitler Regierung in nur 2 Jahren die komplette deutsche Kultur vernichtet bzw. gleichgeschaltet haben. In weiteren 4 Jahren haben sie 6 Mio. Juden, Oppositionelle, Homosexuelle, Transmenschen, Kulturschaffende und 20 Mio. Osteuropäer ermordet. Und der Verwaltungsapparat hatte zur Indexierung kein Internet oder Google-Persönlichkeitssuche, Microsoft Sharepoint / Apple-Cloud oder AWS Services etc. zur Verfügung. Sie haben das mit Papierlisten geschafft.
Jetzt reden US-Politiker und russische Politiker täglich davon, Europa, Kanada, Mexiko und vermutlich auch alle anderen zu vernichten. Und ich hoffte immer, sie meinen nur die Wirtschaftskraft der EU - aber jetzt geht es auch um Kultur, Werte und Freiheit - für die Generationen ihr Leben aufs Spiel gesetzt haben. Sorgfältig geplant wird nun Schritt für Schritt nach dem Drehbuch Agenda2025 ein durchdachter scheußlicher Plan umgesetzt.
Ich habe an manchen Tagen so große Angst, dass es fast an Panikattacken grenzt. Und viele Menschen trauen sich schon nicht mehr, dem US-Regime zu widersprechen oder Kritik zu üben.
Was können wir in unserem Einflussbereich tun?
Wir können Moodle beschützen und dem Einfluss der US-Konzerne entziehen!
AWS, Microsoft, Google können unsere Wirtschaft wie mit einem Lichtschalter ein- oder ausknipsen, wenn der US Präsident es befiehlt.
Bitte ermutige alle Moodle-Entscheider:innen die technische Abhängigkeit von US-Regierungsentscheidungen zu minimieren.
Moodle darf auch nicht "neutral" sein, wenn es seine Werte und seine Prinzipien nicht verraten will.
Wie läßt sich die Abhängigkeit reduzieren?
Zum Beispiel, indem nicht mehr Microsoft GitHub, sondern das fast schon so leistungsfähige forgejo.org für die Plugin-Entwicklung verwendet wird.
(Das ist sogar im Sinne von fediverse eine in Zukunft föderierte Lösung)
Natürlich wird das nicht die Oligarchie verhindern, aber zumindest verschafft es uns ein wenig Zeit - wenn wir die Abhängigkeit ernst nehmen und reduzieren können.
Mein politischer Post wird hier nicht auf 100% Zustimmung treffen, weil Politik hier imho. in Friedenszeiten nichts verloren hat. Aber sollen wir warten, bis es zu spät ist?
Danke, dass du meinen langen Text gelesen hast.
Guido Hornig
CEO lern.link GmbH
Moodle Premium Partner
Antworten<https://moodle.hu-berlin.de/mod/forum/post.php?reply=1848508>
Diskussion im Forum zeigen<https://moodle.hu-berlin.de/mod/forum/discuss.php?d=1081939#p1848508>
________________________________
Ich möchte die Mails aus diesem Forum abbestellen<https://moodle.hu-berlin.de/mod/forum/subscribe.php?id=11651> Von diesem Thema abmelden<https://moodle.hu-berlin.de/mod/forum/subscribe.php?id=11651&d=1081939> Einstellungen zur Zusammenfassung neuer Forenbeiträge ändern<https://moodle.hu-berlin.de/mod/forum/index.php?id=37191>
Lesen Sie dies in einer E-Mail? Laden Sie die mobile App und empfangen Sie alle Mitteilungen auf Ihrem mobilen Endgerät<https://download.moodle.org/mobile?version=2024100703.03&lang=de&iosappid=6…>.
Hallo in die Runde!
Ich hatte am Freitag im Treffen ja schon angekündigt, dass ich mit euch ein paar Basis-Kommunikationsmaterialien teilen werde. Hier sind sie nun und ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen:
https://wolki.ch/s/izdo32PP9e8jMKe
OSDN Kommunikation SHARED
wolki.ch
Zur Einordung:
Abgesehen von dem Two-Pager ist kein Dokument dafür vorgesehen, verschickt zu werden. Seht die Dokumente eher als eine Art Steinbruch, in dem man sich für Blog Posts, Interviews, Redebeiträge etc. bedienen kann. Dopplungen sind hier z.B. nicht kritisch. Der Two-Pager hingegen soll dann auch in einer ähnlichen Form versendet werden, wenn jemand z.B. nähere Infos zum OSDN haben möchte. Alles Dokumente sind die Basis für dann anders formulierte Aussagen in Präsentationen, auf Websites und an anderen Orten.
Bitte um Feedback:
Entsprechend der Einordnung geht es mir beim Two-Pager schon eher um Feinheiten, Formulierungen und später auch Layout und Gestaltung als in den anderen Dokumenten. Faktisch korrekt und argumentativ nicht zu weit hergeholt sollten die Aussagen in allen Dokumenten dennoch sein. Mir würde es also helfen, wenn ihr
a) schaut, ob alle Aussagen aus eurer Sicht so vertretbar scheinen. Etwas dick aufzutragen gehört hier dazu, aber es sollte sich niemand von euch vor Schmerz krümmen, wenn er die vertretenen Thesen liest.
b) prüft, ob vielleicht elementare Thesen fehlen. Auch nach der HRK Anhörung gestern ist der Eindruck bestätigt, dass sowohl KI als auch Fragen rund um politische Abhängigkeiten / mangelnde Souveränität gerade gut ziehen. Daneben hat gerade wenig anderes Platz, aber wir können es hin und wieder versuchen, auch andere Narrative einzuführen.
Kommentiert gerne direkt in die Dokumente und meldet euch bei mir mit Rückfragen. Wir haben gestern ein paar gute Fortschritte beim HFD gemacht und werden bald an einem Blog Post zum HFD arbeiten. Aber auch der Flyer für das bosb ist in Arbeit, hier finden sich auch Argumentationen, die für das bosb abgewandelt verwendet werden könnten. Nicht zuletzt stehen bald Konferenzen mit Talks sowie eigene Web-Texte zum OSDN an. Auch die werden sich hier bedienen.
Wenn ihr es schafft, bis Mittwoch nächster Woche reinzuschauen, würde das bei den bevorstehenden Aufgaben helfen. Das Material wird sich ständig weiterentwickeln, auch späteres Feedback ist natürlich wertvoll.
Viele Grüße und besten Dank im Voraus!
Christian
Christian Friedrich
+49 176 205 755 86
Hallo zusammen,
es ist schon wieder so weit: Am Freitag wollen wir uns kurz austauschen zu dem, was aktuell passiert, vor allem im Projekt OSDN und auf der politischen Landschaft.
Das treffen wird in folgendem Raum stattfinden:
https://konferenz.studip.de/b/stu-tuh-fpc
Das turnusgemäß ebenfalls stattfindenden OSLMS-Treffen muss ausfallen, da alle Teilnehmenden verhindert sind :)
Agenda lege ich ich noch im Drive-Ordner an.
Bis dann
Cornelis
--
Cornelis Kater (er/ihm)
Leitung ZQS/E-Learning Service (elsa)
Leibniz Universität Hannover (LUH)
Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung
in Studium und Lehre (ZQS)
Schloßwender Str. 7
30159 Hannover
Telefon: +49 511 / 762 17 444
Hotline: +49 511 / 762 40 40
Matrix:@ckater:matrix.org
https://elsa.uni-hannover.de
Hallo zusammen,
unter folgenden Link findet ihr die Notizen vom vergangenen Freitag:
https://docs.google.com/document/d/1W6GAPO_f8D0KEXfmeIFYeMFt5FksPJa1-lDwiLq…
Für eure Kalender: Die nächsten beiden Termine sind:
- Fr.: 21.03. 13:00 - 15:00 (online, https://konferenz.studip.de/rooms/stu-rz2-9mf/join )
- Fr.: 09.05. 11:00 - ca. 16:30 in Hannover
Bis dann
Cornelis
--
Cornelis Kater (er/ihm)
Leitung ZQS/E-Learning Service (elsa)
Leibniz Universität Hannover (LUH)
Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung
in Studium und Lehre (ZQS)
Schloßwender Str. 7
30159 Hannover
Telefon: +49 511 / 762 17 444
Hotline: +49 511 / 762 40 40
Matrix:@ckater:matrix.org
https://elsa.uni-hannover.de